Posts Tagged ‘1918’

Vor 90 Jahren: Manfred Freiherr von Richthofen gefallen

April 21, 2008


Der „Rote Baron“

Am 21. April 1918 fiel bei bei Vaux-sur-Somme der mit 80 Luftsiegen erfolgreichste Jagdflieger des 1. Weltkrieges.
Hier einige Links zu Texten über Manfred von Richthofen aus Veröffentlichungen der Kriegszeit:

Richthofens Buch „Der rote Kampflieger“ von 1917
Ansehen – Download (1 MB, html mit Bildern)
Die englische Version von 1918 „The Red Battle Flyer
Download (15 MB, PDF)


Aus einer deutschen Zeitschrift von 1918

Rittmeister Freiherr v. Richthofen gefallen
Berlin, 23. April 1918.
Am 21. April ist Rittmeister Manfred Freiherr v. Richthofen von einem Jagdflug an der Somme nicht zurückgekehrt. Nach den übereinstimmenden Wahrnehmungen seiner Begleiter und verschiedener Erdbeobachter stieß Richthofen einem feindlichen Jagdflugzeug in der Verfolgung bis in geringe Höhe nach, als ihn anscheinend eine Motorstörung zur Landung hinter den feindlichen Linien zwang.  Mehr…

Richthofens Heldentod
London, 23. April 1918. (Reuter-Meldung.)
Der folgende Bericht über den Tod Richthofens ist von dem offiziellen Kriegskorrespondenten bei den australischen Truppen in Frankreich eingegangen:
Richthofen wurde gestern abgeschossen, als er in geringer Höhe diesseits der australischen Front flog. Die Kugel, die ihn traf, ist wahrscheinlich von dem Kanonier Lewis bei einer Batterie der australischen Feldartillerie abgefeuert worden. Richthofen fiel am Ende eines heftigen Kampfes zwischen britischen und deutschen Geschwadern. Ein britischer Flieger ist der Meinung, daß er Richthofen abgeschossen hat.   Mehr…

Bekanntgabe seines Todes in deutschen Heeresbericht
Großes Hauptquartier, 24. April 1918. 
Westlicher Kriegsschauplatz: 
[…]
Rittmeister Freiherr v. Richthofen ist von der Verfolgung eines Gegners über dem Schlachtfelde an der Somme nicht zurückgekehrt. Nach englischem Berichten ist er gefallen.
[…] Mehr…


Eine deutsche Zeitschrift von 1918


Aus einer deutschen Zeitschrift von 1918

Eine Soldatin 1918

April 20, 2008


„Maria Senta Hauler, die Tochter eines auf dem italienischen Kriegsschauptz gefallenen österreichisch-ungarischen Offiziers, die sich als Schütze „Wolf Hauler“ dem Württembergischen Gebirgsbataillion angeschlossen hat“
(Aus einer deutschen Zeitschrift von 1918)

Bilder des Todes

April 18, 2008


Das Ende eines Panzersoldaten (1918)

Deutsche Flak 1918

April 14, 2008

Deutsche Flak im 1. Weltkrieg
Eine deutsche Flugabwehrmaschinenkanone im Jahre 1918

Deutsche Flak 1918
Flak-Bedienung mit Gasmasken

Vor 90 Jahren: Die Schlacht von Armentières

April 9, 2008


Eine deutsche Mörserbatterie in Feuerstellung vor Hollebeke

Vor 90 Jahren begannen die deutschen Truppen ihren zweiten Großangriff an der Westfront.
Auch diese im Raum westlich von Lille gestartete Offensive führte zu keiner für Deutschen entscheidenden Wende im Kriegsverlauf.

Auf stahlgewitter.com finden Sie zahlreiche Texte über diese Offensive, die von den Deutschen 1918 veröffentlicht wurden:
Der deutsche Heeresbericht meldet den Beginn der Schlacht 
Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier über den Verlauf der Schlacht


Karte des Kampfgebietes


Im von den Deutschen eroberten Armentières


Ein Schild an einem Haus in Armentières warnt vor dem verwendeten Giftgas

Vor 90 Jahren: „Unternehmen Michael“

März 22, 2008

Vor 90 Jahren begann das Deutsche Reich an der Westfront seine letzten Offensiven, um dem Krieg noch eine erfolgreiche Wendung zu geben. Der erste Angriff fand unter dem Namen „Unternehmen Michael“ im Frontabschnitt der Somme statt und erzielte ab dem 21. März 1918 einen Einbruch von etwa 65 Kilometern Tiefe in der Front der Alliierten.

Auf stahlgewitter.com finden Sie verschiedene amtliche Berichte der Deutschen über diese Offensive:
Der deutsche Heeresbericht meldet den Beginn der Schlacht (22. März 1918)
Die Märzschlacht beiderseits der Somme (Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier)

04.jpg
Ein schwerer deutscher Mörser wird in Stellung gebracht

07.jpg
Gefangene Engländer helfen einem Deutschen zur Verwundetensammelstelle

08.jpg
Ein verwundeter Engländer wird von deutschen Sanitätern verbunden