America Goes Over
USA 1918
US-Regierungsfilm, der den Einsatz der amerikanischen Truppen an der Westfront zeigt
Sprache: Ohne Ton
Dateigröße: 805 MB
Länge: 63:52 Min
Auflösung: 640 x 480
Codec: Avi (Xvid)
Diese Filmaufnahmen einer amerikanischen Wochenschau aus dem 1. Weltkrieg zeigen Szenen von der Westfront (Leben der alliierten Soldaten, Artilleriefeuer, deutsche Giftgasangriffe, Niemandsland, Verwüstungen usw.).
Sehr gute Bildqualität.
Sprache: Ohne Ton
Dateigröße: 99 MB
Länge: 12:37 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
„Bridge at Remagen“ ist ein Dokumentarfilm aus der Reihe „The Big Picture“. Hergestellt durch die US-Army im Jahre im Jahre 1965 schildert er die Einnahme der Ludendorff-Brücke bei Remagen (Wikipedia) und die Bildung des Brückenkopfes über den Rhein im März 1945.
Sehr gute Bild-/Tonqualität.
Sprache: Englisch
Dateigröße: 87 MB
Länge: 28:56 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Sprache: Englisch
Dateigröße: 82 MB
Länge: 29:06 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Ein Dokumentarfilm der US-Navy über den Einsatz ihrer Marineflieger während des 1. Weltkriegs aus dem Jahre 1960. Interviews mit mehreren Veteranen.
Teil 1
– Download –
Sprache: Englisch
Dateigröße: 94 MB
Länge: 13:00 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Teil 2
– Download –
Sprache: Englisch
Dateigröße: 65 MB
Länge: 12:46 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Nach einer Pause von einigen Monaten gibt es auf auf Stahlgewitter.com wieder einige neue Seiten.
Unter http://fotos.stahlgewitter.com/1917/westfront/cambrai/ finden Sie jetzt Fotos aus der Schlacht von Cambrai (20. November 1917 – 7. Dezember 1917), in der die britischen Streitkräfte unter starkem Panzereinsatz die deutsche Siegfriedstellung an der Westfront zu durchbrechen versuchten.
Nach der vollzogenen Hinrichtung eines französischen Soldaten.
Er soll versucht haben den Deutschen Positionen der französischen Artillerie bei Reims zu signalisieren.
Weiter Fotos von Hinrichtungen im 1. Weltkrieg:
www.ostfront.net
Ein kanadischer Soldat betrachtet die Waffe eines bei Nachhutgefechten gefallenen Deutschen
Ein gefallener deutscher MG-Schütze hinter seiner Waffe.
(Frankreich 1918)
Erbeutete Geschütze an der italienische Rückzugsstraße zwischen Isonzo und Piave (1917)
Die Wirkung deutschen Schrapnellfeuers (Höhe 186 bei Reims) 1918
Gefallene Engländer (1918)
Die verbrannte Leiche eines französischen Fliegers in den Resten seines Flugzeuges
Der „Rote Baron“
Am 21. April 1918 fiel bei bei Vaux-sur-Somme der mit 80 Luftsiegen erfolgreichste Jagdflieger des 1. Weltkrieges.
Hier einige Links zu Texten über Manfred von Richthofen aus Veröffentlichungen der Kriegszeit:
Richthofens Buch „Der rote Kampflieger“ von 1917
Ansehen – Download (1 MB, html mit Bildern)
Die englische Version von 1918 „The Red Battle Flyer“
Download (15 MB, PDF)
Aus einer deutschen Zeitschrift von 1918
Rittmeister Freiherr v. Richthofen gefallen
Berlin, 23. April 1918.
Am 21. April ist Rittmeister Manfred Freiherr v. Richthofen von einem Jagdflug an der Somme nicht zurückgekehrt. Nach den übereinstimmenden Wahrnehmungen seiner Begleiter und verschiedener Erdbeobachter stieß Richthofen einem feindlichen Jagdflugzeug in der Verfolgung bis in geringe Höhe nach, als ihn anscheinend eine Motorstörung zur Landung hinter den feindlichen Linien zwang. Mehr…
Richthofens Heldentod
London, 23. April 1918. (Reuter-Meldung.)
Der folgende Bericht über den Tod Richthofens ist von dem offiziellen Kriegskorrespondenten bei den australischen Truppen in Frankreich eingegangen:
Richthofen wurde gestern abgeschossen, als er in geringer Höhe diesseits der australischen Front flog. Die Kugel, die ihn traf, ist wahrscheinlich von dem Kanonier Lewis bei einer Batterie der australischen Feldartillerie abgefeuert worden. Richthofen fiel am Ende eines heftigen Kampfes zwischen britischen und deutschen Geschwadern. Ein britischer Flieger ist der Meinung, daß er Richthofen abgeschossen hat. Mehr…
Bekanntgabe seines Todes in deutschen Heeresbericht
Großes Hauptquartier, 24. April 1918.
Westlicher Kriegsschauplatz:
[…]
Rittmeister Freiherr v. Richthofen ist von der Verfolgung eines Gegners über dem Schlachtfelde an der Somme nicht zurückgekehrt. Nach englischem Berichten ist er gefallen.
[…] Mehr…
Eine deutsche Zeitschrift von 1918
Aus einer deutschen Zeitschrift von 1918
Das Ende eines Panzersoldaten (1918)
„Zu den schweren Verlusten der Engländer in Flandern.
Typen gefangenen englischen Soldaten.“
(Aus einer deutschen Zeitschrift von 1917)
Diese Fotos zeigen die Wirkung des von deutschen Truppen eingesetzten chemischen Kampfstoffes Lost („Senfgas“) bei amerikanischen Soldaten.
Eine deutsche Mörserbatterie in Feuerstellung vor Hollebeke
Vor 90 Jahren begannen die deutschen Truppen ihren zweiten Großangriff an der Westfront.
Auch diese im Raum westlich von Lille gestartete Offensive führte zu keiner für Deutschen entscheidenden Wende im Kriegsverlauf.
Auf stahlgewitter.com finden Sie zahlreiche Texte über diese Offensive, die von den Deutschen 1918 veröffentlicht wurden:
Der deutsche Heeresbericht meldet den Beginn der Schlacht
Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier über den Verlauf der Schlacht
Karte des Kampfgebietes
Im von den Deutschen eroberten Armentières
Ein Schild an einem Haus in Armentières warnt vor dem verwendeten Giftgas
Die Front am Barrenkopf in den Vogesen
Vor 90 Jahren begann das Deutsche Reich an der Westfront seine letzten Offensiven, um dem Krieg noch eine erfolgreiche Wendung zu geben. Der erste Angriff fand unter dem Namen „Unternehmen Michael“ im Frontabschnitt der Somme statt und erzielte ab dem 21. März 1918 einen Einbruch von etwa 65 Kilometern Tiefe in der Front der Alliierten.
Auf stahlgewitter.com finden Sie verschiedene amtliche Berichte der Deutschen über diese Offensive:
Der deutsche Heeresbericht meldet den Beginn der Schlacht (22. März 1918)
Die Märzschlacht beiderseits der Somme (Berichte aus dem deutschen Großen Hauptquartier)
Ein schwerer deutscher Mörser wird in Stellung gebracht
Gefangene Engländer helfen einem Deutschen zur Verwundetensammelstelle
Ein verwundeter Engländer wird von deutschen Sanitätern verbunden