America Goes Over
USA 1918
US-Regierungsfilm, der den Einsatz der amerikanischen Truppen an der Westfront zeigt
Sprache: Ohne Ton
Dateigröße: 805 MB
Länge: 63:52 Min
Auflösung: 640 x 480
Codec: Avi (Xvid)
Achtung! Diese Filme enthalten grausame Aufnahmen.
Geneva Conventions and Counterinsurgency
(1965)
Schulungsfilm der US-Army. Er zeigt nach dem Völkerrecht verbotene Maßnahmen der Partisanenbekämpfung.
– Download – (Datei 1)
– Download – (Datei 2)
Sprache: Englisch
Dateigröße: 304 MB (in 2 Rar-Dateien)
Länge: 14:59 Min
Auflösung: 640 x 480
Codec: Avi (Xvid)
Und hier zwei Beispiele von Kriegsverbrechen aus der Gegenwart. Vermutlich Pakistan 2010:
Mißhandlung eines Gefangenen
Dateigröße: 19 MB
Länge: 3:55 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Hinrichtung von Gefangenen
Dateigröße: 40 MB
Länge: 6:56 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Filmaufnahmen der US-Army von einem Test des Nervengases Sarin. Testobjekte sind Tiere in Befestigten Stellungen, welche mit Giftgasgranaten beschossen werden.
Sprache: Englisch
Dateigröße: 55 MB
Länge: 4:41 Min
Auflösung: 640 x 480
Codec: Avi (Xvid)
Men with Green Faces
(USA 1969)
– Download – (Datei 1)
– Download – (Datei 2)
Sprache: Englisch
Dateigröße: 286 MB (in 2 Rar-Dateien)
Länge: 28:53 Min
Auflösung: 640 x 480
Codec: Avi (Xvid)
This is Korea!
The Story of the 7th Fleet and the 1st Marine Division
ist der einzige während des Koreakrieges in Farbe gedrehte Dokumentarfilm.
– Download – (Datei 1)
– Download – (Datei 2)
Sprache: Englisch
Dateigröße: 437 MB (in 2 Rar-Dateien)
Länge: 49:47 Min
Auflösung: 640 x 480
Codec: Avi (Xvid)
The Fighting Lady
(USA 1945)
Der amerikanische Flugzeugträger USS-Yorktown im Einsatz im Pazifik
– Download – (Rar-Datei 1)
– Download – (Rar-Datei 2)
Sprache: Englisch
Dateigröße: 598 MB (in 2 Rar-Dateien)
Länge: 61:01 Min
Auflösung: 640 x 480
Codec: Avi (Xvid)
First Cavalry Division (Airmobile)
in Vietnam
(Die Schlacht im Ia-Drang Tal)
– Download – (Datei 1)
– Download – (Datei 2)
Sprache: Englisch
Dateigröße: 243 MB (in 2 Rar-Dateien)
Länge: 28:40 Min
Auflösung: 640 x 480
Codec: Avi (Xvid)
Im Sommer 1965 war Nationale Front für die Befreiung Südvietnams (FNL) nicht nur die uneingeschränkter Herrin über einen Großteil der ländlichen Gebiete, sie hatten auch ein größeres Gebiet nordöstlich von Saigon zu einem militärischen Sammelpunkt ausgebaut, da die Region relativ schlecht zu erreichen war. Einsätze der Armee der Republik Vietnam (ARVN) gab es dort kaum, und so wurden viele Stützpunkte der FNL und nordvietnamesischen Armee (NVA) aufgebaut. Das Gebiet wurde später als Eisernes Dreieck bekannt. Im Sommer 1965 sammelten sich dort große Truppenteile der NVA, um mit einem Angriff Richtung Süd-West die Republik Vietnam in zwei Hälften zu trennen.
Die US-Armee sah dies als ideale Gelegenheit, neu entwickelte Taktiken auszuprobieren, in denen Hubschrauber eine große Rolle spielten. Diese sollten größere Truppenteile ins Kampfgebiet transportieren, versorgen und wieder zurückbringen. Da keine schweren Waffen mitgeführt werden konnten, sollten die Bodentruppen mit koordinierten Luft- und Artillerieschlägen unterstützt werden. Dafür wurde die 1. US-Kavalleriedivision nach Vietnam verlegt. Im November war sie fast vollständig einsatzbereit.
Anfang November wurde das 7. Kavallerieregiment der 1. Kavalleriedivision auf eine Suchen-und-Zerstören-Mission geschickt, um FNL-Kampfeinheiten zu vernichten, die erfolglos versucht hatten, ein Lager bei Plei Me zu erobern. Der Feind wurde nicht gefunden, und Westmoreland befahl, die Suche Richtung Grenze nach Kambodscha auszudehnen. Der Kommandeur des 7. Kavallerieregiments kehrte jedoch nach Pleiku zurück, da er nicht sicher war, wo er den Feind denn finden sollte. Dort erfuhr er von der Aufklärung von einer Truppenkonzentration am Chu-Pong-Berg, 22 Kilometer südwestlich von Plei Me. Er schickte ein schwer bewaffnetes Aufklärungsteam in die Region, um die Angaben zu überprüfen…
Ranger Combat Training School
Ein Farbfilm der US-Streitkräfte aus dem Jahre 1942 über die Kampfausbildung von Army Rangern in Fort Shafter (Hawaii).
– Download – (Datei 1)
– Download – (Datei 2)
Sprache: Ohne Ton
Dateigröße: 401 MB (in 2 Rar-Dateien)
Länge: 35:03 Min
Auflösung: 640 x 480
Codec: Avi (Xvid)
Combat Bulletin of the Armed Forces
Filmberichte des US-Verteidungsministeriums über die Kämpfe in Korea 1950/51.
Combat Bulletin No. 105
(20.11.1950 – 20.12.1950)
Alliierter Rückzug – Brückenkopf von Hungnam
Combat Bulletin No. 106
(20.12.1950 – 20.01.1951)
Räumung des Brückenkopfes von Hungnam
Combat Bulletin No. 107
(20.01.1951 – 20.02.1951)
Alliierte Gegenangriffe
Combat Bulletin No. 108
(20.02.1951 – 20.03.1951)
Fortsetzung der alliierten Gegenoffensive
Combat Bulletin No. 109
(20.03.1951 – 20.04.1951)
Weitere Filme über den Koreakrieg
Die Schlacht um Khe Sanh fand während des Vietnamkriegs in der Zeit vom 21. Januar bis zum 8. April 1968 zwischen Truppen des United States Marine Corps und Einheiten der Nordvietnamesischen Volksarmee (NVA) in Khe Sanh, Vietnam statt. Khe Sanh war eine Basis der Marines in Südvietnam, unweit der laotischen Grenze, südlich der entmilitarisierten Zone zu Nordvietnam.
Neben der Tet-Offensive und der Schlacht um Hue gilt die Belagerung von Khe Sanh als eine der wichtigsten Militäroperationen während des Vietnamkriegs. Die Belagerung endete, ohne dass die Basis von den Nordvietnamesen eingenommen werden konnte. Da diese auch die größeren Verluste erlitten, gilt die Schlacht als für die amerikanische Seite siegreich. Nachfolgend zwei Filme, welche die Schlacht aus offizieller amerikanischer Sicht darstellen.
Air Power at Khe Sahn (1968)
Sprache: Englisch
Dateigröße: 66 MB
Länge: 14:50 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
The Battle of Khe San
Sprache: Englisch
Dateigröße: 85 MB
Länge: 28:33 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
„Bridge at Remagen“ ist ein Dokumentarfilm aus der Reihe „The Big Picture“. Hergestellt durch die US-Army im Jahre im Jahre 1965 schildert er die Einnahme der Ludendorff-Brücke bei Remagen (Wikipedia) und die Bildung des Brückenkopfes über den Rhein im März 1945.
Sehr gute Bild-/Tonqualität.
Sprache: Englisch
Dateigröße: 87 MB
Länge: 28:56 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Sprache: Englisch
Dateigröße: 82 MB
Länge: 29:06 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Ein Dokumentarfilm der US-Navy über den Einsatz ihrer Marineflieger während des 1. Weltkriegs aus dem Jahre 1960. Interviews mit mehreren Veteranen.
Teil 1
– Download –
Sprache: Englisch
Dateigröße: 94 MB
Länge: 13:00 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Teil 2
– Download –
Sprache: Englisch
Dateigröße: 65 MB
Länge: 12:46 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Aus einer erbeuteten Kopie des deutschen Films „Sprung in den Feind“ enstand im Jahre 1944 dieser amerikanische Trainingsfilm über den Einsatz von Luftlandetruppen der Wehrmacht in den Niederlanden 1940.
Englisch mit z. T. deutschem Originalton.
Gute Bild- und Tonqualität.
Sprache: Englisch / Deutsch
Dateigröße: 138 MB
Länge: 25:06 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Hier mal ein offizieller us-amerikanischer „Trainingsfilm“ aus dem Jahre 1943. O-Ton: „Und das sind Jungs gegen die wir kämpfen. Eine Gang von Banditen mit so viel Sinn für Fair Play wie Skorpione. Wir bekämpfen sie mit ihrem eigenen Gift: Schlagringe, Totschläger…“
Leider keine gute Bild/Tonqualität.
Sprache: Englisch
Dateigröße: 90 MB
Länge: 9:22 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Amerikanische Kriegsversehrte des 1. Weltkriegs
Amerikanische Werbung für Kriegsanleihen während
des 1. Weltkrieges.
„Schlag den Hunnen zurück mit Liberty Bonds“
„Haltet sie fern aus den USA“
„Stoppt den Hunnen!“
„Hunne oder Heim?“
„Denk an Belgien“
Gestellte amerikanische Aufnahme eines sadistische deutschen Soldaten. Sie sollte für die Kriegsanleihen werben.