Diese Filmaufnahmen aus dem 1. Weltkrieg zeigen den Einsatz italienischer Artillerie. Gute Bildqualität.
Sprache: Ohne Ton
Dateigröße: 70 MB
Länge: 6:58 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Diese Filmaufnahmen aus dem 1. Weltkrieg zeigen den Einsatz italienischer Artillerie. Gute Bildqualität.
Sprache: Ohne Ton
Dateigröße: 70 MB
Länge: 6:58 Min
Auflösung: 480 x 352
Codec: Avi (Xvid)
Erbeutete Geschütze an der italienische Rückzugsstraße zwischen Isonzo und Piave (1917)
Die Wirkung deutschen Schrapnellfeuers (Höhe 186 bei Reims) 1918
Gefallene Engländer (1918)
„Maria Senta Hauler, die Tochter eines auf dem italienischen Kriegsschauptz gefallenen österreichisch-ungarischen Offiziers, die sich als Schütze „Wolf Hauler“ dem Württembergischen Gebirgsbataillion angeschlossen hat“
(Aus einer deutschen Zeitschrift von 1918)
Ein erobertes italienisches Geschütz auf dem Krad Vrh bei Tolmein sechs Tage nach der Offensive der Mittelmächte. Die Gefallenen sind von Ratten zerfressen.
Durch österreichisch-ungarische Truppen gefangene und hingerichtete tschechische Legionäre. Die hier zu sehenden Hinrichtungen meldete der k.u.k.-Heeresbericht wie folgt:
Wien, 22. Juni 1918.
Amtlich wird verlautbart:
Die Kämpfe an der Piave haben gestern an Heftigkeit abgenommen. Wo die Italiener – wie in einzelnen Abschnitten des Montello und westlich von San Dona – ihre Angriffe erneuerten, wurden sie wie früher unter großen Verlusten zurückgeschlagen. Der Feind verlor zwischen dem 15. und 20. d. Mts. durch unsere Flieger und durch Abwehr von der Erde aus 42 Flugzeuge. Außerdem büßte er 4 Fesselballone ein.
Die Zahl der Gefangenen ist auf 40000 gestiegen. Unter diesen befinden sich auch einige tschechisch-slowakische Legionäre, die sofort der durch die Kriegsgesetze vorgesehenen standrechtlichen Behandlung zugeführt wurden.