Erbeutete Geschütze an der italienische Rückzugsstraße zwischen Isonzo und Piave (1917)
Die Wirkung deutschen Schrapnellfeuers (Höhe 186 bei Reims) 1918
Gefallene Engländer (1918)
Erbeutete Geschütze an der italienische Rückzugsstraße zwischen Isonzo und Piave (1917)
Die Wirkung deutschen Schrapnellfeuers (Höhe 186 bei Reims) 1918
Gefallene Engländer (1918)
Karl Helfferich
(1872-1924)
Direktoriumsmitglied der Deutschen Bank und im 1. Weltkrieg Finanz- und Innenstaatssekretär, sowie Vizekanzler des Deutschen Reiches. Nach Kriegsende Politiker der Deutschnationalen Volkspartei.
Karl Theodor Helfferich
Der Weltkrieg
(1919)
Band 1 – Download (10 MB, PDF, Deutsch)
Band 2 – Download (18 MB, PDF, Deutsch)
Band 3 – Download (30 MB, PDF, Deutsch)
Vorwort zu Band 1
„Ich vermesse mich nicht, die Geschichte des Weltkrieges zu schreiben. Das mag ruhigeren Zeiten vorbehalten bleiben, in denen die Menschheit einigermaßen Distanz zu den Ereignissen des Weltkrieges gewonnen hat. Wohl aber glaube ich, heute schon einiges — und nicht ganz Unwichtiges — zur Geschichte des Weltkrieges sagen zu können und sagen zu müssen.
Mein persönliches Schicksal hat mich so geführt, daß ich seit einer Reihe von Jahren an den Entwicklungen, die dem Kriege vorausgingen, die den Knoten schürzten und ihn zeitweise wieder zu entwirren schienen, daß ich schließlich an den Ereignissen des Krieges selbst mittelbar oder unmittelbar, Einblick nehmend oder handelnd, beteiligt war.
Die Welt dürstet nach Aufklärung; sie will wissen, wie es hat so kommen können und ob es hat so kommen müssen. Ihr Urteil über Personen, Einrichtungen, Vorgänge hängt von dieser Aufklärung ab; und ihr Urteil wird, da alles noch im Flusse des Werdens ist, das Schicksal der Völker und Völkergemeinschaften gestalten helfen.
Ich glaube mich, soweit ich es vermag, in den Dienst dieses Bedürfnisses nach Aufklärung stellen zu sollen.
Meine Absicht geht dabei auf mehr als auf eine Bereicherung der Memoirenliteratur. Sie geht darauf, die Fülle der Ereignisse in ihrem großen Zusammenhang zu erfassen und sie so zur Darstellung zu bringen, wie ich sie sehend und handelnd erlebt habe. Der Nachdruck wird dabei auf der Schilderung der Tatsachen liegen, vor allem auf der Darstellung derjenigen Vorgänge, an denen ich unmittelbar beteiligt war. Im Urteil, namentlich im Urteil über Personen, Parteien, Berufsstände und Volksschichten, werde ich mir nach Möglichkeit die Zurückhaltung auferlegen, die mir Pflicht eines mitbeteiligten Darstellers noch nicht abgeschlossener Vorgänge zu sein scheint.
Der aufrichtige Wille zur Wahrheit hat mir die Feder geführt. Deshalb wage ich zu hoffen, daß diese Blätter dazu beitragen werden, der viel mißhandelten und grausam entstellten Wahrheit wieder zu ihrem Rechte zu verhelfen und damit beizutragen zu einer Gesundung der Gemüter und Zustände in Deutschland wie zur Schaffung erträglicher Verhältnisse zwischen den Völkern.
Der vorliegende Band behandelt die Vorgeschichte des Weltkrieges. Die Darstellung der Vorgänge des Weltkrieges selbst ist in der Hauptsache bereits abgeschlossen und wird diesem ersten Bande in naher Zeit folgen können.
Berlin, Ende März 1919
Karl Helfferich“
Vorwort zu Band 2
„Das ungeheure Geschehen des Weltkrieges gliedert sich dem rückwärtsschauenden Blick deutlich in zwei große Abschnitte.
Der erste fand seinen Abschluß mit dem Verbluten der fast fünfmonatigen Offensive unserer Feinde auf den Schlachtfeldern der Somme, mit der Niederwerfung Rumäniens und mit dem Scheitern des Friedensvorschlages der Mittelmächte vom 12. Dezember 1916 wie des Friedensschrittes des Präsidenten Wilson vom 21. desselben Monats.
Die im Januar 1917 beschlossene Eröffnung des uneingeschränkten U-Bootkrieges leitete hinüber zu dem zweiten Hauptabschnitt, der durch den Eintritt der Vereinigten Staaten in die Reihe der Kriegführenden sein Gepräge erhielt.
Der Darstellung des ersten dieser beiden großen Abschnitte des Krieges gilt der vorliegende Band (Band II des Gesamtwerkes).
Der letzte Band, enthaltend die Darstellung des Krieges bis zum Ausbruch der Revolution und zum Abschluß des Waffenstillstandes befindet sich bereits im Druck und wird in Bälde ausgegeben werden.
Berlin, im Juni 1919
Karl Helfferich“
Vorwort zu Band 3
„Mit diesem Bande führe ich meine Darstellung des Weltkrieges zu Ende: bis zur Revolution und zum Abschluß des Waffenstillstandes.
In den Vorgängen, die das Buch schildert, liegt das Schicksal unseres deutschen Vaterlandes umschlossen.
Im Niederschreiben habe ich alles noch einmal durchlebt, was in den beiden letzten Kriegsjahren mein ganzes Sein ausgefüllt und mich in allem Denken und Fühlen tiefer ergriffen hat, als das schwerste persönliche Schicksal den Menschen ergreifen kann.
Es ist die größte Tragödie der Völkergeschichte. Sie hat unser Volk aus verzweifeltem Ringen zu aufatmendem Hoffen geführt, sie hat ihm das Wunder der Selbstbehauptung gegen die Übermacht einer ganzen Welt zum Greifen nahe gebracht, sie hat unser Volk schließlich aus der Gipfelnähe des Sieges in den tiefsten Abgrund von Not und Schmach gestürzt.
Ich habe diese Tragödie geschrieben, wie ich sie erlebt habe. Mein einziges Streben bei der Darstellung war, durch mein Zeugnis dem deutschen Volke zu helfen, Klarheit über das ungeheure Geschehen zu gewinnen, das wie ein furchtbares Naturereignis betäubend und sinnverwirrend über das lebende Geschlecht niedergegangen ist. Was ich in der Vorrede zum ersten Bande als meinen
Leitsatz aufgestellt habe, ist mein Leitsatz geblieben: der aufrichtige Wille zur Wahrlieit. Zwar bin ich mir darüber klar, daß der Einzelne, auch wenn er den Dingen noch so nahe gestanden hat, heute nur ein Teilbild der gewaltigen Vorgänge zu geben und nur eine subjektive Wahrheit zu erreichen vermag. Aber ich will zufrieden sein, wenn es mir gelingen sollte, in dieser Begrenzung die Erkenntnis der Ursachen und der inneren Zusammenhänge der großen Völkertragödie zu fördern und damit der Gesundung unseres armen deutschen Volkes zu dienen.
Der vorliegende Band war abgeschlossen und bereits gesetzt, als die in der Sitzung der Nationalversammlung vom 25. Juli 1919 vorgebrachten „Enthüllungen“ über das angebliche englische Friedensangebot vom Herbst 1917 den Anlaß zu einer eingehenden Erörterung der Vorgänge jener Zeit gaben. Es war nicht mehr möglich, meine sehr kurze Darstellung jener Vorgänge auf den Seiten 170 bis 172 so zu erweitern, wie es auf Grund der jetzt veröffentlichten Aktenstücke und stattgehabten
Diskussionen erwünscht gewesen wäre. Ich gebe deshalb eine ausführlichere Darstellung jener Episode in einem diesem Bande beigefügten Nachtrag.
Dagegen hat das von der Reichsregierung der Nationalversammlung am 31. Juli 1919 vorgelegte Weißbuch über die Vorgänge zwischen dem 14. August 191 8 und dem Abschluß des Waffenstillstandes meine Darstellung in allen wesentlichen Punkten bestätigt und mir keinen Anlaß zu nennenswerten Änderungen oder Ergänzungen gegeben.
Berlin, im August 1919
Karl Helfferich“
Fritz Daniel Frech
Der Kriegsschauplatz in Armenien und Mesopotamien
(1916)
Download (7 MB, PDF, Deutsch)
Weitere Bücher über die Kriegsschauplätze in der Türkei und dem Nahen Osten
Amerikanische Grabendolche der Modelle 1917 und 1918. Man beachte die integrierten Schlagringe.
Franz Meffert
Englands Verbrechen am katholischen Irland, eine apologetische Studie
(1917)
Download (6 MB, PDF, Deutsch)
– – –
Albert Ritter
Nordkap-Bagdad; das politische Programm des Krieges
(1916)
Download (3 MB, PDF, Deutsch)
– – –
Theobald von Bethmann Hollweg
Betrachtungen zum Weltkriege
(1919-21)
Band 1 – Download (14 MB, PDF, Deutsch)
Band 2 – Download (15 MB, PDF, Deutsch)
Über den Autor des Buches (Wikipedia)
– – –
Hans Wilhelm Hermann Freiherr von Liebig
Die Politik von Bethmann Hollwegs
(1919)
Download (19 MB, PDF, Deutsch)
– – –
Matthias Erzberger
Erlebnisse im Weltkrieg
(1920)
Download (32 MB, PDF, Deutsch)
Über den Autor des Buches (Wikipedia)
– – –
Deutsche Liga für Völkerbund
Das Ultimatum der Entente
Vollständiger Text der Mantelnote und der Antwort auf die deutschen Gegenvorschläge
Amtlicher Wortlaut
(1919)
Download (7 MB, PDF, Deutsch)
Felix Aaron Theilhaber
Jüdische Flieger im Kriege, ein Blatt der Erinnerung
(1919)
Download (4 MB, PDF, Deutsch)
Der Rücken eines US-Soldaten eine Woche nach der Verwundung durch Lost („Senfgas“)
Unter den folgenden Links können Sie einige Bücher über Griechenland während des Weltkrieges herunterladen:
Paxton Hibben
Constantine I and the Greek people
(1920)
Download (27 MB, PDF, Englisch, 592 Seiten)
—
George M Mélas
Ex-King Constantine and the war
(1920)
Download (22 MB, PDF, Englisch, 288 Seiten)
—
George Frederick Abbott
Greece and the allies, 1914-1922
(1922)
Download (22 MB, PDF, Englisch, 242 Seiten)
—
John Selden Willmore
The story of King Constantine as revealed in the Greek white book
(1919)
Download (10 MB, PDF, Englisch, 83 Seiten)
—
Vincent Julian Seligman
The victory of Venizelos: a study of Greek politics, 1910-1918
(1920)
Download (24 MB, PDF, Englisch 185 Seiten)